Mit ihrem fröhlichen Waldkinder-Lied begrüßten die Kita-Kinder der Waldgruppe, die sogenannten „Waldkatzen“, ihre Gäste bei der Eröffnungsfeier. Viele Eltern, Großeltern und Geschwisterkinder, Gemeinde- und Ortsratsmitglieder, Vertreterinnen des Kreisjugendamtes und Kolleginnen und Kollegen benachbarter Kitas waren gekommen, um den tollen Anlass bei schönem Frühlingswetter zu feiern. „Wir hätten keinen passenderen Tag für diese Eröffnung wählen können“, stellte Bürgermeister Helmut Harth bei seiner Begrüßung fest. „Der gestrige Frühlingsbeginn und der Tag des Waldes symbolisieren perfekt den Start unserer neuen Waldgruppe der Kita Katzenborn in Wahlen.“
Die neue Kita-Gruppe befindet sich im Wald hinter dem Sportplatz Wahlen und bietet auf einem großzügigen Gelände von zwei Hektar den Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren viel Raum zum kindgerechten Spielen, Toben und Entdecken. Zentraler Treffpunkt ist das „Waldkatzenhaus“, ein für den Kindergarten angefertigter Funktionswagen, der mit einer Küchenzeile, einer Garderobe, einer Toilette und einer kleinen Galerie ausgestattet ist. Bereits im Oktober 2024 zog das Personal mit den ersten Kindern im neuen Kita-Standort ein.
Die Kosten für die Einrichtung der Waldgruppe beliefen sich auf rund 200.000 Euro. Diese wurden zu 40 Prozent vom Bildungsministerium des Saarlandes, zu 30 Prozent vom Landkreis Merzig-Wadern und zu 30 Prozent von der Gemeinde Losheim am See übernommen. Die Bauarbeiten begannen im Juli 2024 und wurden im Januar 2025 mit letzten Detailarbeiten abgeschlossen. Ein besonderer Dank gilt überdies der Homanit GmbH & Co. KG, die mit einer großzügigen Spende den Kauf von Ausstattungsgegenständen, wie einem E-Fahrrad-Taxi für den Transport von Kindern sowie weiteren Outdoor-Möbeln und –Geräten, unterstützte.
Kita-Leiter Marcel Majeres berichtete in seinen Grußworten, wie die Gruppe seitdem Schritt für Schritt gewachsen ist. „Dank der großartigen Unterstützung der Eltern konnten wir das Waldgelände weiter ausbauen.“
Besonders hervorzuheben sind eine große Feuerstelle mit Zeltplane und Sitzgelegenheiten, an der am Eröffnungstag Stockbrot gebacken wurde, sowie die Hochbeete in kindgerechter Höhe, die bald bepflanzt werden. Außerdem gibt es einen Holzbackofen, einen Holzzaun mit Kleiderhaken, eine Nestschaukel und einen „Tierweitsprung-Wettbewerb“, bei dem die Kinder spielerisch ihre Sprungkraft mit der von Tieren vergleichen können. Ein weiterer spannender Bereich ist der Felsschluchtenplatz im Wald, der zahlreiche Spielmöglichkeiten bietet und nach den Worten von Marcel Majeres, wie ein verwunschener Abenteuerort gelegen ist.
„Die Kinder aus der Kita Katzenborn im Ort haben natürlich ebenfalls die Möglichkeit, die Waldgruppe zu besuchen und hier eine tolle Zeit an der frischen Luft zu verbringen“, erklärte Majeres weiter. Die Lage im Wald ermögliche den Kindern nicht nur, ihre Umwelt hautnah zu erleben, sondern auch Nutztiere wie Kühe, Pferde, Schafe und sogar einen Pfau in der Nähe zu beobachten. Das benachbarte Biberbiotop ist ein weiteres spannendes Ausflugsziel, um mit etwas Glück die pelzigen Baumeister zu sehen und deren Dammbauwerke zu bestaunen.
Ein besonderer Vorteil der Waldgruppe ist der nahegelegene Schutzraum im Clubheim des Sportvereins Wahlen-Niederlosheim, der bei Unwetterwarnungen rasch erreicht werden kann. Dies ist auch eine Grundvoraussetzung für Wald-Kitas. „Das gibt unseren Kita-Fachkräften die nötige Flexibilität, um jederzeit auf unvorhergesehene Situationen zu reagieren“, betonte Kita-Leiter Marcel Majeres und dankte dem Sportverein in seiner Rede ganz herzlich für die gute Zusammenarbeit.
Ortsvorsteher Volker Braun freute sich über die neue Waldgruppe als wertvolle Bereicherung für den Ortsteil Wahlen. „Mit unserer Grundschule und den zwei Kitas ist Wahlen besonders für junge Familien ein attraktiver Ort zum Leben“, so Volker Braun.
Bürgermeister Helmut Harth dankte in seiner Ansprache nicht nur dem Waldteam, sondern auch den Eltern, die mit viel Begeisterung in dieses außergewöhnliche Konzept einer Waldkita vertraut haben und sich in viele ehrenamtlichen Stunden für die Kita engagieren. „Mit der Eröffnung der Waldgruppe in Wahlen gibt es nun den dritten Waldkindergarten im Saarland. Das Interesse an dieser pädagogischen Arbeitsweise ist enorm, und ich bin sicher, dass die freien Plätze schnell vergeben sein werden“, so Helmut Harth abschließend.
Silke Mertes, die Gesamtleiterin der kommunalen Kitas in der Gemeinde Losheim am See, hob die zahlreichen Vorteile der Naturpädagogik hervor: „Diese Form des Lernens fördert nicht nur die Kreativität und Fantasie der Kinder, sondern auch ihre Motorik sowie soziale Fähigkeiten. Der Aufenthalt an der frischen Luft stärkt zudem das Immunsystem der Kinder und trägt dazu bei, dass Wald-Kita-Kinder seltener krank sind.“
Die Kinder der Waldgruppe genossen den Tag sichtlich und präsentierten stolz ihre Spielstationen. Besonders eifrig beteiligten sie sich an der Pflege der Amerikanischen Roteiche, die als Baum des Jahres 2025 anlässlich der Eröffnung vom Gemeindeforst gepflanzt und von den Kindern gewässert wurde. Passend zum Thema sorgte die Vereinigung der Jäger des Saarlandes mit einer mobilen Waldausstellung für lehrreiche Unterhaltung, während der Kinderchor Jucoco aus Britten die Feier mit einem kleinen Konzert bereicherte. Der Förderverein der Kita Katzenborn kümmerte sich derweil bestens um das leibliche Wohl der Gäste.