„Unser Ziel ist es, Losheim am See als einen erfolgreichen und innovativen Wirtschaftsstandort im ländlichen Raum des nördlichen Saarlandes weiter zu stärken“, sagt Bürgermeister Helmut Harth. „Mit den vielfältigen und weitreichenden Investitionen setzen wir nicht nur auf eine Verbesserung der Infrastruktur, sondern auch auf eine zukunftsorientierte Gemeindeentwicklung, die Unternehmen, Investoren und vor allem den Menschen vor Ort zugutekommt.“
Im Haushaltsplan 2025 fließen 21,4 Millionen Euro in entscheidende Projekte. Davon entfallen 8,3 Millionen auf den Gemeindehaushalt, 4,8 Millionen auf den Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur, 1,4 Millionen auf den Eigenbetrieb Immobilien, 2,3 Millionen auf den Eigenbetrieb Abwasser, 1,9 Millionen auf die Technischen Werke Losheim TWL und 2,7 Millionen auf die Wasserversorgung Losheim WVL. Die Ortsräte dürfen sich über ein Gesamtbudget in Höhe von 330.000 Euro freuen, mit dem kleinere Maßnahmen und die Vereinsförderung finanziert werden können.
Schwerpunkte der Investitionen liegen auf zukunftsweisenden Bereichen wie den Kindertagesstätten sowie auf den Schulen. Bei den Kitas wird auf naturpädagogische Konzepte, wie beispielsweise die neue Waldgruppe der Kita in Wahlen und eine geplante Integrationskita im ehemaligen Krankenhaus, gesetzt. Weitere wichtige Projekte sind die Sanierung von drei Mehrzweckhallen in Losheim, Niederlosheim und Wahlen, die Errichtung eines neuen Bürgerhauses in Rimlingen, der Ausbau des Campingplatzes mit einem neuen Empfangsgebäude und der Neubau bzw. die Sanierung von zwei Feuerwehrhäusern in Losheim und Wahlen. Auch im Bereich des Städtebauprogramms stehen zwei bedeutende Projekte an, die nicht nur die Lebensqualität erhöhen, sondern auch neue Perspektiven für die Ansiedlung von Unternehmen und Investoren eröffnen.
„Die umfangreichen kommunalen Investitionen haben nicht nur positive Auswirkungen auf unsere Infrastruktur, sondern sie ziehen auch private Investitionen an und stärken den Wirtschaftsstandort Losheim am See. Wir sehen dies an bundesweit erfolgreichen Unternehmen wie Homanit, KÜS, Globus und Meiser, die mit Investitionen im zweistelligen Millionenbereich ein klares Bekenntnis zum Standort abgeben“, so Bürgermeister Helmut Harth weiter.
Ein herausragendes Beispiel für die nachhaltige Entwicklung in Losheim am See ist auch der beliebte Stausee. Die Gemeinde investiert schon seit Jahren stetig in die Tourist Info, das Seeumfeld, den Campingplatz und verschiedene Veranstaltungsformate. Dies hat nicht nur die touristische Attraktivität und die Lebensqualität der Bevölkerung gesteigert, sondern ist auch den lokalen Unternehmen zugutekommen. Zwei Hotels und mehrere Gastronomiebetriebe am Stausee investieren ebenfalls sehr hohe Beträge und tragen so zur wirtschaftlichen Stabilität der Gemeinde und der Lebensqualität der Menschen vor Ort bei. Hinzu kommt das deutschlandweit prämierte Wanderwegenetz, mit dem Losheim am See auch über die Grenzen des Saarlandes hinweg Maßstäbe im Bereich des Aktivtourismus setzt.
Neben diesen Maßnahmen investiert die Gemeinde Losheim am See auch in Zukunftsthemen wie Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energien. Ein umfassendes Klimaschutzkonzept, das Starkregenschutzkonzept und die kommunale Wärmeplanung mit einem Nahwärmenetz im Kernort sind nur einige Beispiele dafür, wie Losheim am See eine nachhaltige und klimafreundliche Zukunft gestaltet. Zudem wird der geplante Windpark in Scheiden und Greimerath in den kommenden Jahren mit einer Gesamtstromerzeugung von ca. 150 Megawatt und jährlichen Einnahmen von mehr als einer Million Euro für eine zusätzliche finanzielle Stabilität der Gemeinde und klimafreundliche Energieerzeugung in der Region sorgen.
„Losheim am See ist heute eine der beliebtesten Wohngemeinden im Saarland – und das in einer Zeit, in der die demografische Entwicklung im Bundesland insgesamt rückläufig ist. Dies ist ein klarer Indikator für die hohe Lebensqualität, die wir unseren Bürgerinnen und Bürgern bieten. Durch die kontinuierlichen Investitionen und die Schaffung von attraktiven Wohn- und Arbeitsbedingungen, das Vorhalten von Kitaplätzen sowie das medizinische-ambulante Versorgungsangebot sind wir auch für Fachkräfte ein gefragter Standort“, betont Bürgermeister Helmut Harth.
Zu den weiteren zukunftsweisenden Projekten gehören bedeutende städtebauliche Entwicklungskonzepte sowie der Erwerb des ehemaligen Krankenhausareals, für das derzeit verschiedene Nutzungskonzepte, darunter auch eine integrative Kita und medizinische Versorgungseinrichtungen, geplant und in den politischen Gremien beraten werden.
Bürgermeister Helmut Harth bedankt sich bei allen Unternehmen, Investoren, Bürgerinnen und Bürgern sowie den ehrenamtlich Engagierten für ihren unermüdlichen Einsatz und ihr Vertrauen in die Gemeinde: „Gemeinsam schaffen wir die Grundlage für eine starke und erfolgreiche Zukunft. Losheim am See steht für Wachstum, Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Ich danke allen, insbesondere natürlich den politischen Gremien, die zu diesem Erfolg beitragen.“